-
Regionale Pflanzennamen:
Rapunzel, Tröpfchenkraut
-
Pflanzenart:
Glockenblumengewächs (Campanulaceae)
-
Standort:
Nährstoffreiche, kalkarme Lehmböden, Sonne bis Halbschatten
Gedeiht nur, wo selten gemäht und nicht gedüngt wird
Lässt sich nicht ansiedeln und sucht sich ihren Standort selbst
-
Pflanzenhöhe:
70 cm
-
Blütenfarbe:
Gelblichweiß (spicatum)
Blau/dunkellila (nigrum)
-
Aussehen/Merkmale:
Erkennt man gut an Samen in der Blüte, die aussehen, als seien sie kreisförmige Krallen; daher auch der Name
-
Blütezeit:
Juni
-
Inhaltsstoffe:
Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme
-
Heilwirkungen:
Entzündungshemmende Wirkung
-
Bevorraten:
Wurzeln aufhängen und trocknen
-
Verwendung zu:
Frische junge Blätter: in den Salat
Wurzeln: frisch gewaschen als Gemüse
Tee aus den Wurzeln: 1 TL aus getrockneter Wurzel mit ¼ kaltem Wasser ansetzen, erhitzen und ca 7 Minuten ziehen lassen; mehrere Tassen pro Tag möglich, kann man nicht überdosieren -
Rund um die Pflanze – Geschichte, Tipp, Rezepte:
Die beiden Teufelskrallen-Arten sind nicht als Heilpflanze anerkannt, nur die afrikanische Schwester (siehe unten)
Teufelskralle ist eine Kletterpflanze; die Samen krallen sich an Tieren fest und verbreiten sich dadurch
-
Andere Arten/leicht zu verwechseln mit:
Teufelskralle aus der Kalahari (Harpagophytum procumbens)
Gehört zur Familie der Sesamgewächse; hilft sehr gegen Rheuma und starke Rückenschmerzen, Arthrose, löst Muskelverspannungen, Bewegungsschmerzen, Ruheschmerzen im Rücken und in den Muskeln