-
Regionale Pflanzennamen:
Lauchkraut, Knoblauchkraut
-
Pflanzenart:
Kreuzblütler (Brassicaceae)
-
Standort:
Nähstoffreicher, feuchter Boden, Halbschatten, bei feuchten Hecken, Gebüschen, Lichtungen im Wald
-
Pflanzenhöhe:
40 cm
-
Blütenfarbe:
weiß
-
Aussehen/Merkmale:
Beim Zerreiben der Blätter entströmt starker Knoblauchgeruch
-
Blütezeit:
April-Juni
-
Inhaltsstoffe:
Senfölglycosid, Saponin, ätherisches Öl, Mineralstoffe
-
Heilwirkungen:
Wundheilend, schleimlösend, desinfizierendd schmerzlindernd
-
Bevorraten:
Nur frisch verwenden, bei Lagerung verliert sie ihren Duft und ihre Wirkstoffe
-
Verwendung zu:
Man verwendet die Blätter und Blüten, die Wurzel eher nicht
Frisch vor allem als Gewürz: Die Knoblauchrauke ersetzt den Knoblauch in der Küche, ca 1 großer Zweig wirkt wie eine halbe Knoblauchzehe
Die Knoblauchrauke im Frühjahr wirkt wie eine Frühlingskur und stärkt die Abwehrkräfte im Körper; man kann sie in Suppen, Salate, Fleisch, Gemüse, Pestos
Tee: 1 EL frisches Kraut mit ¼ kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseiern; hilft gegen leichtes Husten und Bronchitis
Aufguss: frische Blätter in heißem Wasser ziehen lassen; bei Insektenstichen, entzündeten Schürf- oder Schnittverletzungen als Umschlag drauflegen; auch bei entzündetem Zahnfleisch oder Mandelentzündungen damit gurgeln
-
Rund um die Pflanze – Geschichte, Tipp, Rezepte:
Frühlingskraut, das Impulse für das ganze Jahr gibt
Stärkt die Abwehrkräfte als eine der ersten Pflanzen im Frühjahr
Mit den Blüten kann man Wildkräutersalate und Aufstriche verfeinern. Die Samen können als Pfefferersatz verwendet werden.
Kräuterbutter: 100 gr weiche Butter, gemischte Kräuter (Spitzwegerich, Giersch, Schafgarbe und Knoblauchrauke fein hacken mit einem Teelöffel Salz dazugeben. Kann man auch portionsweise einfrieren.
Knoblauchrauken-Aufstrich: Frischkäse und etwas Joghurt cremig rühren, Knoblauchrauke kleinschneiden, mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken
-
Andere Arten/leicht zu verwechseln mit:
Kaum zu verwechseln wegen des starken Knoblauchgeruchs, wenn man die Blätter zwischen den Fingern zerreibt