Skip to main content
Königskerze

Königskerze

Verbascum densiflorum
  • Regionale Pflanzennamen:

    Wetterkerze, Donnerkerze, Fackelkraut, Frauenkerze

  • Pflanzenart:

    Braunwurzgewächs (Scrophulariaceae)

  • Standort:

    Trockener, kalkhaltiger Boden, Sonne

    Siedelt sich oft dort an, wo Spannungen in Region/Haus sind

  • Pflanzenhöhe:

    Bis zu 1,8 Meter

  • Blütenfarbe:

    gelb

  • Aussehen/Merkmale:

    Hoher, starker, stolzer Wuchs

  • Blütezeit:

    Juli bis September

  • Inhaltsstoffe:

    Schleimstoffe, Saponine, Sapogenine, Rohrzucker und Invertzucker

  • Heilwirkungen:

    Trockener Reizhusten, Kitzelhusten, Hustenreiz ohne ersichtlichen Grund, raue Stimme

    Gut kombinierbar mit anderen Schleimstoff-Pflanzen: Bibernelle, Eibisch, Malve, Spitzwegerich)

    Bei Ohrenentzündungen (Pflanzensaft)

    Gilt als Einschleuserpflanze für Kalium

  • Bevorraten:

    Blüten vom Stängel pflücken; sind schwer zu trocknen, da sie die Luftfeuchtigkeit des Raums aufnehmen, schimmeln leicht

    Blätter sind weniger empfindlich

  • Verwendung zu:

    Heißauszug, um Saponine zu lösen

    Kaltauszug, um Schleimstoffe zu lösen

    Pflanzensaft: Kleines Glas mit Blüten voll machen, verschließen und in pralle Sonne stellen; es bildet sich ein schleimiger Bodensatz; durch ein Sieb filtern, dann durch Filter (wegen der feinen Härchen), kühl und dunkel aufbewahren; bei beginnender Ohrentzündung mehrmals am Tag einige Tropfen einträufeln

    Tee: aus den frischen oder getrockneten Blüten, gut abseiern wegen der feinen Härchen;

    Tinktur: Guten Kornbrand an Pflanze stellen, jeden Tag einige aufgeblühte Blüten abzupfen und reingeben, bis Glas voll; täglich schütteln und 4 Wochen stehen lassen; abfiltern oder so lassen; gute bei Husten

    Abkochen der Wurzel: bei chronischen und schwerem Husten, wenn Stimme schon weggeblieben ist

    Räuchern gegen Spannungen in der Luft; bei Wohnungswechsel räuchern, löst Spannungen (zusammen mit Beifuß und Johanniskraut)
  • Rund um die Pflanze – Geschichte, Tipp, Rezepte:

    Schutzpflanze, Spannungslöser: Wurde früher oft vor Gewitter geräuchert, um Spannungen aus der Luft zu nehmen; jedes Bauernhaus hatte Königskerze als Schutz vor Gewitter im Garten

    Frauenpflanze, gilt als Pflanze der Maria und damit der weiblichen Gottheit

    Pflanze siedelt sich dort an, wo sie gerne möchte, man kann sie schlecht umpflanzen; braucht Achtsamkeit, Respekt und Dankbarkeit zum Gedeihen, deshalb empfiehlt sich ein kurzes Gespräch mit ihr vor dem Sammeln der Blüten; um die Mittagszeit pflücken

    Wird als „Königin“ in die Mitte des Kräuterbuschen gesetzt, der Anfang August gebunden wird;

    Gilt als Wetterprophetin: Ist Stängel schon ganz unten mit Blüten besetzt, kommt der Winter früh; beginnen Blütenansätze hoch am Stängel so kommt der Winter erst weit nach Weihnachten

  • Andere Arten/leicht zu verwechseln mit: