-
Regionale Pflanzennamen:
Stinkwurz, Katzenkraut, Hexenkraut, Augenwurz, Wundwurz, Elfenkraut
-
Pflanzenart:
Baldriangewächse (Valerianaceae), mehrjährig
-
Standort:
Wächst bis in einer Höhe von 2.000 Metern
Sonnig bis Halbschatten an Gräben, Ufern, Waldlichtungen, nasse bis wechselfeuchte, Nährstoff- und basenreichen Böden; kann sich an trockene Standorte anpassen
-
Pflanzenhöhe:
70-150 cm
-
Blütenfarbe:
Rosa, weiß, sehr klein, Trugdolden
-
Aussehen/Merkmale:
Am Stängel sitzen gegenständig die fiederteiligen Blätter
Fieden sind gezähnt
-
Blütezeit:
Juni-August
-
Inhaltsstoffe:
Wurzeln: ätherisches Öl, Kampfer
Valepotriate (Baldrinal) > wirken beruhigend, werden aber bei Trocknung zerstört; welche Wirkstoffe genau die beruhigende Wirkung haben, ist nicht bekannt
-
Heilwirkungen:
Beruhigend, schlaffördernd bei nervös bedingten Einschlafstörungen
Allerdings keine wirklich einschläfernde Wirkung, beruhigt und fördert gleichzeitig das Konzentrations- und Leistungsvermögen, erzeugt eher Gelöstheit, Gelassenheit und Entspannung
Bei Muskelverspannungen, Krämpfen im Magen-/Darmtrakt
-
Bevorraten:
Wurzel bürsten und zum Trocknen aufhängen, zerkleinert oder im Ganzen trocken und lichtgeschützt lagern
-
Verwendung zu:
Tee aus Pflanze: 2 TL von der Wurzel in einer Tasse kaltem Wasser ansetzen und 12 Stunden stehen lassen, dann leicht anwärmen und trinken; oder 1 TL in kaltem Wasser zum Sieden bringen und nach 10 Minuten abseihen > hilft bei nervösem Herzklopfen, Schlafstörungen, Nervosität, Menstruationsbeschwerden, Wechselbeschwerden, Unruhe bei Prüfungen nervösen Schmerzen im Magen-Darm/Trakt.
Tinktur: > 200 gr getrocknete Wurzel klein schneiden und mit 40/50 % Alkohol aufgießen, Flasche verkorken und 4 Wochen an warmen Ort stehen lassen > dann durchseihern und in dunkler Flasche aufheben; Baldriantropfen bei Menstruationsbeschwerden, Krämpfen, Migräne und Unruhe; Tinktur in Verbindung mit Melisse, Johanniskraut und Herzgespann verwenden bei Herzflattern und Herzklopfen, Schwindel, Magenkrämpfe, Asthma, Epilepsie
Badezusatz aus ganzer Pflanze: eine Handvoll Wurzeln in 1 Liter Wasser kochen und den Absud ins Wasser geben
Kompresse bei Prellungen oder Muskelschmerzen: geringe Menge an Wurzel oder Wurzelpulver aufkochen, ein Tuch damit tränken und auf Stelle auflegen
-
Rund um die Pflanze – Geschichte, Tipp, Rezepte:
Der Namen Stinkwurz kommt daher, dass die Wurzel nach einer Weile unangenehm nach alten Leder riecht und ein eher ranziges Aroma
hat; deshalb wurde es auch Hexenkraut genannt, da man meinte, damit Hexen vertreiben zu können
Katzen lieben den Geruch der Blätter, tierkundlich hat Baldran bei ihnen aber keine Wirkung, bei Hunden, Pferden, Kühen schon
Der Namen kommt von Baldur, dem Lichtgott und friedlichsten Gott der Germanen, der allen, die Hilfe brauchten, half, wie es auch die Pflanze tut
Baldrian hat wichtige Schutzfunktion für Pflanzen im Garten gegen späten Frost; mit Baldrian-Jauche eingesprüht, legt sich eine wärmenden Schicht um die Pflanze und schützt sie gegen die Kälte.
-
Andere Arten/leicht zu verwechseln mit:
Es gibt weltweit 350 Baldriansorten, 20 in D