Skip to main content
Nelkenwurz

Nelkenwurz

Geum urbanum
  • Regionale Pflanzennamen:

    Heil aller Welt, Igelkraut

  • Pflanzenart:

    Rosengewächs (Rosaceae), mehrjährig

  • Standort:

    Durchlässiger Boden, Sonne bis Halbschatten

  • Pflanzenhöhe:

    25-50 cm

  • Blütenfarbe:

    gelb

  • Aussehen/Merkmale:

    Typisch ist das Blatt, das wie ein kleines Regendach aussieht und oft die typischen Tropfen trägt

  • Blütezeit:

    Juni/Juli

  • Inhaltsstoffe:

    Ätherische Öle, Eugenol, Gerbstoffe, Bitterstoffe

  • Heilwirkungen:

    Blutstillend, zusammenziehend

    Herzstärkend, nervenberuhigend

    Verdauungsfördernd, anregend, Stoffwechsel fördernd

  • Bevorraten:

    Wurzeln bei Vollmond oder abnehmendem Mond ausgraben, reinigen, trocknen

    Kraut in Büscheln aufhängen und trocknen

  • Verwendung zu:

    Es werden das Kraut und die Wurzeln verwendet

    Tee aus Kraut oder Wurzel: bei Magen- und Verdauungsstörungen; bei Nervosität und Unruhe beruhigt der Tee; auch gegen Fieber

    Umschläge/Auflagen mit Sud aus Nelkenwurz: bei Krampfadern

    Sitzbäder mit Sud aus Nelkenwurz: bei Weißfluss, Hämorrhoiden, Frostbeulen

    Tinktur: ¼ kg Wurzeln mit 1 Liter 70% Weingeist 2-4 Wochen ansetzen, abfiltern und in dunkel Flaschen abfüllen; kann man bei Bedarf alle 3 Stunden 20 Tropfen verabreichen bei Durchfall, zu starker Regelblutungen, Gicht

    Nelkenwurz-Wein: ¼ kg Wurzeln mit 1 Liter gutem Weißwein ansetzen; 10 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen; 1 Likörglas pro Tag: hilft gegen Herzleiden
  • Rund um die Pflanze – Geschichte, Tipp, Rezepte:

    Nicht so bekannt, aber wirksam und mit breitem Wirkungsspektrum.

    Nelkenwurz-Tee

  • Andere Arten/leicht zu verwechseln mit:

    Silbermäntelchen > wächst in den Bergen, ähnliche Wirkung, noch besser für ältere Frauen geeignet

    Häufige Gartenversion: Alchemilla mollis; Blatt ist auf der Rückseite pelzig, Blätter sind größer; hat nicht die gleichen Inhaltsstoffe als Frauenkraut, wirkt aber auch antibakteriell