Skip to main content
Wiesenschaumkraut

Wiesenschaumkraut

Cardamine pratensis
  • Regionale Pflanzennamen:

    Wiesenkresse, Wasserkraut, Milchblume

  • Pflanzenart:

    Kreuzblütengewächs (Brassicaceae), mehrjährig

  • Standort:

    Magerer, feuchter Boden, Sonne bis Halbschatten

  • Pflanzenhöhe:

    30-40 cm

  • Blütenfarbe:

    Zartes weißliches Lila

  • Aussehen/Merkmale:

    Blütenteppich aus rosa und weiß

  • Blütezeit:

    April/Mai

  • Inhaltsstoffe:

    Bitterstoffe, Senföl-Glycoside, Mineralstoffe, Vitamine

  • Heilwirkungen:

    Beruhigend

    Blutbildend, kräftigend, stimuliert das Immunsystem

  • Bevorraten:

    Kleine Sträußchen kopfüber aufhängen und im Halbschatten trocknen

  • Verwendung zu:

    Man kann sie wie Brunnenkresse verwenden, sie regt an und kommt bei Frühjahrskuren unbedingt zum Einsatz

    Man verwendet es eher frisch, die Wirkstoffe sind nach dem Erhitzen nicht mehr so wirksam

    Frischer Pflanzensaft oder Kaltauszug: bei Bronchitis, Erkältungen, Asthma, Krämpfen

    Tee/Kaltauszug als Umschlag: hilfreich bei Rheuma und anderen Schmerzen
  • Rund um die Pflanze – Geschichte, Tipp, Rezepte:

    Man kann die Pflanze frisch verwenden in Salate, Aufstriche, Gemüse

    Pflanze pürieren und den Saft frisch verwenden zu einer Frühjahrskur

    Die Essenz des Wiesenschaumkrauts, nach Dr. Bach hergestellt, ist ein Mittel, um in Kontakt mit den Ahnen zu kommen

    Wiesenschaumkraut ist eine Schamanenpflanze, die den Weg in die Anderswelt erleichtert und Zugang zu anderen Welten ermöglicht

  • Andere Arten/leicht zu verwechseln mit: